Vorträge, Kongress- und Konferenzteilnahmen
Autonomie und Nachhaltigkeit: Was schulden wir unseren Mitmenschen? Autonomie und Pflege aus philosophischer Sicht
Philosophische Gespräche über Autonomie 2023, EURAC, Schlanders, Basis Vinschgau, 26. Mai 2023
Es gibt keine Menschenrechte ohne Frauenrechte: Ethische Perspektiven des freiwilligen Schwangerschaftsabbruches
Konferenz, Recht auf Abtreibung – Lasst und darüber sprechen, Akademie deutsch-italienischer Studien, Meran, 22. Oktober 2022
Women in times of change – Philosophical aspects of artificial fertilization from an age ethics perspective Human Rights – Feminist and Gender-Philosophical Perspectives
International Symposium Society for Women in Philosophy SWIP Austria, Universität Wien, 16. und 17. November 2018
Why women’s rights are human rights – An existentialist-emancipatory perspective for Europe in the writings of Simone de Beauvoir
The Future of Europe – an Urgent Challenge to Global Philosophy, International Symposium Society for Women in Philosophy SWIP Austria, Universität Linz, 17. und 18. November 2017
Simone de Beauvoir’s existentialistic perspective on life, suffering, death and fate International Conference: The Experience of Suffering. Philosophical, Cultural and Social Dimensions
Institute of Philosophy, University of Innsbruck, Innsbruck, 22. und 23. Juni 2017
Plädoyer für eine Kultur humanen Alterns: Simone de Beauvoirs Entwurf einer existentialistischen Altersethik
Tagung für praktische Philosophie, Universität Salzburg, 29. und 30. September 2016
Zur Aktualität von Simone de Beauvoirs Grundriss einer emanzipatorischen existentialistischen Ethik
Tagung Demokratie und Partizipation – die politische Philosophie des Existentialismus heute, Hochschule für Politik München, 08. und 09. Juli 2016
Vorstellung der Forschungsarbeit „Die Frau als Spannungsverhältnis von Situationsgebundenheit und Freiheit in Simone de Beauvoirs Leben und Werk“
Forum Phil-Kult Philologisch-Kulturwissenschaftliches Kolloquium, vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Sprachen und Literaturen der Leopold-Franzens Universität Innsbruck, 2016
Vorstellung der Forschungsarbeit „Die Frau als Spannungsverhältnis von Situationsgebundenheit und Freiheit in Simone de Beauvoirs Leben und Werk“ Denkraum (Kolloqium, Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsarbeiten von Philosophinnen)
Philosophisch-Historisches Institut an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck, 12. Mai 2015
Learning to remain Human am Beispiel von Simone de Beauvoirs Altersethik
SWIP Austria, Society of Women in Philosophy Austria: Lernen, Mensch zu sein. Universität Linz, 10. und 11. Dezember 2015
Wie müsste eine Gesellschaft beschaffen sein, damit ein Mensch auch im Alter ein Mensch bleiben kann? Simone de Beauvoirs Entwurf einer existentialistischen Altersethik
10. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie „Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel?“, Innsbruck 04.-06. Juni 2015
Die Frau als Spannungsverhältnis von Situationsgebundenheit und Freiheit in Simone de Beauvoirs Leben und Werk (Dissertation)
Neuere Aspekte in der Philosophie – aktuelle Projekte von Philosophinnen am Forschungsstandort Österreich, SWIP Austria, Society of Women in Philosophy Austria, Universität Linz, 11. und 12. Dezember 2014
Die Frau als Spannungsverhältnis von Situationsgebundenheit und Freiheit in Simone de Beauvoirs Leben und Werk (Dissertation)
DoktorandInnen-Symposium, Österreichische Gesellschaft für Philosophie, Universität Innsbruck, 4. und 5. Dezember 2014
Für ein Theater der Doppelsinnigkeit: Simone de Beauvoirs Entwurf einer existentialistischen Ethik in Die unnützen Mäuler
DoktorandInnen-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Universität Innsbruck, 27. und 28. November 2013
Leben, Tod und Schicksal: Eine existentialistische Perspektive
Symposium Aspekte der Medizinphilosophie, Karlsruher Institut für Technologie, 05. und 06. Oktober 2013
Die Intellektuellen und das Kriegserlebnis: Benedetto Croces Taccuini di guerra und Simone de Beauvoirs Kriegstagebuch
Giornata di Studi Filosofia della Cultura e Civiltà Europea: Croce Filosofo Europeo, Universität Innsbruck: Italien-Zentrum, 29. und 30. November 2012
Benedetto Croce, Vandana Shiva und Maria Mies: Vom Schutz der Landschaft zur subsistenzwirtschaftlichen Perspektive des Ökofeminismus
Colloqui filosofici di Dobbiaco: Panorami del sapere: Croce, l’ambiente, il paesaggio. Toblach, August 2012
Wilhelm Dilthey und die Autobiografie: Georg Misch und Simone de Beauvoir als Grenzgänger zwischen Geschichte und Literatur
Wilhelm Dilthey a cent’anni dalla morte: Siusi-Seis 1911-2011, Università degli Studi di Trento und Freie Universität Bozen, 17., 18. und 19. November 2011
Die offene Zweierbeziehung von Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre: “No go” und “How To”
Das Komplex, Literaturzeitschriftpräsentation, Universität Innsbruck, Juli 2011
Das Spannungsverhältnis von Situationsgebundenheit und Freiheit in Simone de Beauvoirs Literatur
Leopold-Franzens Universität Innsbruck: Vortrag im Rahmen des Dissertantenkonversatoriums, 2011
Simone de Beauvoir und der Feminismus
Leopold-Franzens Universität Innsbruck: Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft, 2010